Seitenblicke

Seitenblicke



Auf dieser Seite werfen wir den Blick über die Stossstrasse hinaus. Was geschieht andernorts im Bereich des rasenden und lärmenden Verkehrs?   

Wenn Sie dazu etwas zu melden haben, informieren Sie uns aus allen Gebieten der Schweiz und Europas über Kontakt. Wir werden Ihre Berichte und Bilder hier auswahlsweise veröffentlichen. Herzlichen Dank!

Seitenblicke sind auch auf den Links möglich. Siehe vor allem den Link zur Lärmliga Schweiz.


2021


24. Juli: Nicole Esther Baumann, die Vorstandsmitglieder des Vereins AnStoss einst an der Lärmligatagung kennengelernt haben und die nun im Vorstand der Lärmliga Schweiz sitzt, teilt die Absicht mit, eine kantonsweite Petition in Baselland für Tempo 30 auf Gemeindestrassen zu lancieren. Ihr Petitionsentwurf basiert nach eigenen Aussagen auf der Petition des Vereins AnStoss von 2013.

1. Juni: Der Ständerat nimmt die Motion gegen unnötigen Motorenlärm mit 34 zu 7 Stimmen bei einer Enthaltung an.

30. April: Eine Mehrheit der Umweltkommission des Ständerats unterstützt die Motion gegen unnötigen Motorenlärm, die der Nationalrat in der Frühjahrssession verabschiedet hat. Stimmt auch der Ständerat zu, muss der Bundesrat aktiv werden (St. Galler Tagblatt, 1. Mai 2021).

27. April: die Lärmliga Schweiz reicht die Petition «Stopp den Lärmposern» mit 17’439 Unterschriften dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ein. Zahlreiche Medien berichten darüber.

21. April: Die GV der Lärmliga Schweiz findet statt. Anstelle von Peter Ettler wird die Kämpferin gegen den Töfflärm im Nationalrat, Gabriela Suter, zur Präsidentin gewählt. Der Verein AnStoss begrüsst diese ausgezeichnete Wahl.

10. März: Der Nationalrat unterstützt die Motion seiner Verkehrskommission betr. strengere Massnahmen gegen übermässigen Motorenlärm mit 119 zu 65 Stimmen bei 2 Enthaltungen.

29. Januar: Der Bundesrat empfiehlt eine Motion der Umweltkommission des Nationalrats zur Annahme. Diese fordert Massnahmen gegen illegal getunte Fahrzeuge und übermässig lautes Fahrverhalten, u. a. durch Lärmblitzer. Anlass dazu gaben die Vorstösse der SP-Nationalrätin Gabriela Suter (Tagesanzeiger, 29. Januar 2021).


2020


1./8. August: 200 bis 300 Motorradfahrer legen auf dem Bundeshausplatz ihre Helme nieder, um ihren Unmut gegen mögliche Lärmbegrenzungen auszudrücken, die Nationalrätin Gabriela Suter gefordert hat. Die Teilnehmer tragen keine Schutzmasken (Bluewin-News, 1. August 2020). / Rund 200 Töfffahrer demonstrieren auf dem Gotthardpass gegen dasselbe (20 Minuten, 8. August 2020). Kommentar: Die Demonstrationen zeigen, dass sich die Töfffahrer in ihrem egoistischen Lärmglück endlich ernsthaft bedroht fühlen. Mit lärmigen Massenauftritten werden sie sich keine zusätzlichen Freunde machen.

1. September: Im Beobachter fragt sich Peter Aeschlimann zu Recht, warum Töfffahrer auf das Recht pochen, Lärm zu machen. Titel: "Nehmt ihnen das Spielzeug!" (Der Beobachter, 18/2020).

23. August: Die Neue Zürcher Zeitung berichtet, dass Schweizer Firmen Geräte entwickeln, die überlaute Töffs und Autos überführen und büssen. Dafür brauche es aber Gesetzesänderungen (Neue Zürcher Zeitung, 23. August 2020).

6. Juli: Seit dem schweizweiten Lockdown am 17. März 2020 wegen des Corona-Virus hat die Kantonspolizei St. Gallen aufgrund vermehrter Klagen Poser-Kontrollen durchgeführt. 237 Männer und drei Frauen wurden wegen Verursachung von vermeidbarem Lärm, unnötigem Herumfahren oder technischen Änderungen angezeigt sowie 22 Autos und zwei Motorräder stillgelegt (News Kantonspolizei, 6. Juli 2020).

Juli: Im Beobachter erscheinen kritische Leserbriefe zum Töfflärm, die uns aus der Seele sprechen ... (Beobachter 14/2020).


12. Juni: Im Beobachter erscheint in Reaktion auf das Töffverbot im Tirol und die Vorstösse von Nationalrätin Gabriela Suter ein Artikel mit dem Titel "Laute Töffs werden zum Auslaufmodell" (Der Beobachter, 12. Juni 2020).

11. Juni: Nationalrätin Gabriela Suter (SP) reicht zwei parlamentarische Initiativen ein. Die eine lautet: "Es sollen die gesetzlichen Grundlagen für den Einsatz von Lärmradargeräten ('Lärmblitzern') analog den Geschwindigkeitsradargeräten geschaffen werden. Verursacherinnen und Verursacher von Fahrzeuglärm sollten mit Lärmradargeräten erfasst und gebüsst werden können" (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20200443). Der Text der zweiten Initiative heisst: "Es sollen die gesetzlichen Änderungen für ein Fahrverbot von Motorrädern mit einem Standpegel von über 95 Dezibel geschaffen werden" (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20200444).

10. Juni: Vom 10. Juni bis zum 31. Oktober 2020 wird im Bezirk Reutte im Tirol auf bestimmten Strassenabschnitten ein Fahrverbot für besonders laute Motorräder eingeführt (Der Beobachter, 12. Juni 2020).

3. Juni: Im "Schweizerbauer" äussern sich Bewohner von Hemberg negativ zur "Tempobolzerei" von Motorradfahrern. Laut Philip Sennhauser, Leiter Verkehrspolizei des Kantons St. Gallen, "nimmt sich" die Polizei "der Problematik an". Seit einigen Jahren existiere im Gebiet am Stoss eine "Interessengemeinschaft" (der Verein AnStoss), die sich gegen die Belastung durch übermässigen Strassenlärm wehre. Mit dieser stehe Philip Sennhauser "in Kontakt und entsprechende Massnahmen" würden "umgesetzt"; Geschwindigkeits- und Verkehrskontrollen würden "jetzt häufiger durchgeführt". Vielen Hembergern wäre es "angenehm, wenn seitens der Behörden mehr Einschränkungen für die Motorradfahrer verwirklicht würden".

15. Mai: Der deutsche Bundesrat, ein Verfassungsorgan, schlägt Massnahmen gegen die Lärmbelästigung von Motorrädern vor, unter anderem die Lärmbeschränkung von Neufahrzeugen in allen Fahrzuständen auf 80 Dezibel, Geschwindigkeitsbeschränkungen sowie Verkehrsverbote an Sonn- und Feiertagen.

Januar: In der Zeitschrift des TCS erscheint ein Artikel über die Verurteilung eines Töfffahrers. Das Bundesgericht hat am 25. September 2019 wegen Verursachung vermeidbaren Lärms im "Boowald" (Gemeinde Murgenthal, AG) eine Busse von 300 Franken bestätigt (TCS Touring Dezember 2019 / Januar 2020).


2019


25. September: Das Bundesgericht bestätigt eine Busse wegen unnötigem Lärm durch einen Motorradfahrer im Aargau (TCS Touring Dez.19/Jan.20).

17. August: Im Tagesanzeiger erscheint ein Artikel, der Strafen wegen übermässigem Lärm und die Lärmmessung zum Thema hat.

18. Juni: Der Ständerat vereitelt einen Frontalangriff der Autolobby auf den Lärmschutz. Damit bleibt Tempo 30 auch bei kantonalen Hauptstrassen eine Möglichkeit, die Anwohnerinnen und Anwohner vor übermässigem Lärm zu schützen (Lärmliga Schweiz).

29. März: In der Aargauer Zeitung erscheint eine Reportage über den gewaltigen Rückstand bei den Lärmsanierungen in der Schweiz.

21. März: Die SDA berichtet über eine markante Zunahme von Unfällen mit Motorrädern in Appenzell Ausserrhoden: von 28 im Jahr 2017 auf 46 im Jahr 2018. Ursache war meist Nichtanpassen der Geschwindigkeit, aber auch die falsche Einschätzung des fahrerischen Könnens (www.bluewin.ch).


2018


12. Oktober: Für den Beobachter sind Lärm-Grenzwerte bei Motorrädern "reine Theorie".

20. Juli: Im Beobachter wird über den "Lärm-Bschiss" bei Motorrädern geschrieben.

22. Mai: Im St. Galler Tagblatt erscheint ein Interview mit dem Präsidenten der Lärmliga Schweiz, Peter Ettler.


2017


27. April: Peter Ettler, Präsident Lärmliga Schweiz, und Hagen Zimmermann, Mediensprecher IG Motorrad, debattieren über das Thema "Müssen Motorräder lärmen?" im VCS Magazin 2/17.

image-8198531-1704_Lärmdebatte_VCS-1.w640.jpg

24. April: im Migros-Magazin erscheint anlässlich des internationalen "Tag des Lärms" ein interessanter Artikel über den Lärm und seine gesundheitlichen Folgen.


2015


13. November: Auf Initiative der Lärmliga Schweiz findet die Strassenlärmtagung "Leiser" in Zürich statt. Der Verein AnStoss ist mit zwei Vorstandsmitgliedern dabei und profitiert von den fundierten Beiträgen der prominenten Referenten und den persönlichen Kontakten. Die Tagungspapers sind online.

Oktober: Im "Beobachter" 19/2015 erscheint ein Artikel über "Das absurde Recht auf laute Motoren" mit Meinungen des Präsidenten der Lärmliga Schweiz. (Artikel ansehen)

27. September: Der Verein freipass organisiert den Velo-Tag Klöntal-Pragel (freipass)


2014


27. September: Der Verein freipass organisiert einen Velo-Tag auf dem Klausenpass (freipass)

7. Januar: Die NZZ meldet, dass nach der Klage eines Anwohners am Albispass erstmals der Artikel 42 des schweizerischen Strassenverkehrsgesetzes gegen Töfflärm angewendet wurde.



2013


15. September: Der Verein freipass organisiert einen Velo-Tag auf dem Glaubenbielen (freipass).

7. Mai: Die Kampagne "Albispassstrasse" startet zum zweiten Mal.

Plakat am Albispass


2012


7. Juni: Das Bundesgericht bestätigt das Urteil gegen einen Motorradfahrer, der mit 138 km/h zwischen Matzingen und Frauenfeld einen Lieferwagen überholt (Der Rheintaler, 7. Juni 2012).

15. Mai: Die Kantonspolizei Zürich führt auf der Albispassstrasse im Rahmen einer Präventationskampagne eine umfangreiche Verkehrskontrolle durch (Kapo Zürich, 17. Mai 2012).

11. Mai: Der Tages-Anzeiger berichtet über die Aktion am Albispass.

Tages-Anzeiger, 11. Mai 2012



7. Mai: Verkehrsplaner Willi Hüsler (66), selbst Motorradfahrer, äussert sich negativ zur Motorrad- und Rollerinitiative, die ein Vorbeifahren an stehenden Kolonnen erlauben soll (Migros-Magazin, Nr. 19).

22. März: An einem Informationsabend gibt der Gemeinderat von Marbach SG bekannt, dass er zur Steigerung der Verkehrssicherheit für das Strassenbauprogramm 2014 - 2018 die Einführung von Tempo 30 auf der kantonalen Hauptstrasse vorschlägt (Der Rheintaler).


2011


24. September: Der Verein freipass organisiert den ersten Velo-Tag am Klausenpass. Die Passstrasse ist von 10 bis 16 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt (freipass).

31. März: Die "Neue Luzerner Zeitung" berichtet, dass bei St. Urban (LU)  Videokameras gegen Motorradraser installiert werden.

Videokamera mit Solarzellen bei St. Urban (LU)



18. Februar: Dänische Lärmforscher zeigen in einer Studie auf, dass Verkehrslärm tödlich sein kann (Der Rheintaler, 18. Februar 2011).


2009


11. August: Die St. Galler Regierung beantwortet die Interpellation Gschwend.

21. April: Der Altstätter Kantonsrat Meinrad Gschwend (Grüne) reicht mit 14 Mitunterzeichnenden die Interpellation "Lärm macht krank - Töfflärm erst recht" ein.